Fassade mit grauen Dämmplatten und Gerüst

WDV-Systeme sind länger nutzbar

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat in den letzten Monaten, unterstützt von der Industrie, die Nutzungsdauern von Bauteilen im Kontext des nachhaltigen Bauens neu bewertet. Das ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre Zukunft in der nachhaltigen Bauindustrie sehen.

Ein fachgerecht installiertes Wärmedämm-Verbundsystem kann eine Lebensdauer von mehr als 50 Jahren erreichen.

Regelmäßige Wartung und der richtige Oberputz tragen zusätzlich zu dieser beeindruckenden Langlebigkeit bei.

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP bestätigt Langlebigkeit und Nachhaltigkeit

Im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP konnte der VDPM – der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V. – in direkter Zusammenarbeit mit dem BBSR die Nutzungsdauer von Wärmedämm-Verbundsystemen um beeindruckende 25 Prozent auf mindestens 50 Jahre erhöhen.

Putz auf Wärmedämmung, auch manchmal VAWD genannt, hat dagegen eine Nutzungsdauer von 40 Jahren. Auch bei den Außenputzen konnten Steigerungen zwischen 11 und 50 Prozent erreicht werden. Bei Innenputz wurde eine Erhöhung der Nutzungsdauer um 26 Prozent bei Sanierputzen vorgenommen. Mittlere Nutzungsdauern wurden bei einigen wenigen Bauteilen reduziert, u. a. bei Estrichen als Verschleißboden.

Die Überarbeitung hat in den meisten Fällen zu einer Verlängerung der „mittleren“ Nutzungsdauer geführt. Besonders auffällig ist dies bei Holzbauteilen. Darüber hinaus wurden neue Bauteile (z.B. Wärmedämmziegel oder verschiedene Holzbaukonstruktionen) in die Nutzungstabelle aufgenommen.

Download Entwurf BBSR Nutzungsdauertabelle (Stand 10.06.2025)

Weiterführende Informationen und Forschungsergebnis: www.bbsr.bund.de